
Wir sind Liberale Jüdische Gemeinde Oldenburg e.V.
Der hebräische Name קהילה יהודית ליברלית (Kehila Jehudit Liberalit), gegründet am 13.10.2024 oder 11. Tischrei, 5785
Am 13. Oktober 2024 oder 11. Tischrei, 5785 wurden die Dokumente zur Gründung einer weiteren jüdischen Gemeinde in Oldenburg unterzeichnet – der Liberalen Jüdischen Gemeinde Oldenburg. Am 1. April 2025 oder 3. Nissan, 5785 wurde die Eintragung der Gemeinde durch Beschluss des Amtsgerichts Oldenburg abgeschlossen (Registerblatt VR202806). Damit wird das jüdische Leben in der Stadt noch vielfältiger. Diese Gemeindegründung ist der konsequenten Politik des deutschen Staates zur Unterstützung und zum Aufbau des Judentums auf Bundes-, Landes- und vor allem auf kommunaler Ebene zu verdanken.
Wie im Christentum die verschiedenen Konfessionen, so gibt es auch im Judentum verschiedene Strömungen, darunter das orthodoxe, das konservative und das liberale Judentum, wenn auch in geringerer Zahl. Betrachtet man das Judentum weltweit, so stellt man schnell fest, dass die Mehrheit der Juden dem liberalen Judentum zuzurechnen ist. Diese Strömung, die sich der Pflege der jüdischen Tradition verschrieben hat, hat ihre Wurzeln nicht zuletzt in Deutschland, wo sie in den letzten Jahrzehnten vor dem Holocaust die dominierende Strömung war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg schien das liberale Judentum in Deutschland für immer ausgelöscht. Erst mit der Zuwanderung zahlreicher Juden aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion seit Anfang der 1990er Jahre haben die Ideen des liberalen Judentums in Deutschland wieder an Bedeutung gewonnen. Nun ist auch Oldenburg Teil dieser Entwicklung des Judentums im Nachkriegsdeutschland geworden, und man darf gespannt sein auf die Zukunft jüdischen Lebens in dieser norddeutschen Stadt.
Unsere Vision: Drei Aspekte der jüdischen Traditionen

Unsere Vision steht im Zentrum der jüdischen Traditionen!
Jüdische Traditionen haben eine tiefe und vielschichtige Bedeutung, die religiöse, kulturelle und ethnische Aspekte des Lebens des jüdischen Volkes umfasst. Sie prägen die Identität, bewahren die Kontinuität von Generation zu Generation und verbinden Juden auf der ganzen Welt.
Jüdische Traditionen sind nicht nur Bräuche, sondern eine lebendige Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die die Kontinuität der jüdischen Geschichte und des jüdischen spirituellen Weges sichert.
Religiöser
Aspekt

- Gebote und Gesetze – Jüdische Traditionen basieren auf der Tora und der Halacha, die Gebote enthalten, die die Lebensweise der Juden, ihren Glauben, ihre moralischen Prinzipien und ihre Beziehung zu Gott bestimmen.
- Heiligkeit und Spiritualität – Viele Traditionen dienen der Heiligung von Zeit und Raum, sei es durch das Einhalten von Feiertagen, Gebete, das Studium der heiligen Schriften oder die Einhaltung der Kaschrut. Sie helfen dem Menschen, eine spirituelle Verbindung zu Gott aufrechtzuerhalten und geben dem Alltag einen besonderen Sinn.
- Symbol des Bundes – Jüdische Traditionen symbolisieren den ewigen Bund zwischen Gott und dem jüdischen Volk und bringen dessen einzigartige Rolle und Bestimmung zum Ausdruck.
Kultureller
Aspekt

- Familientraditionen – Jüdische Kultur ist eng mit Familienwerten verbunden. Gemeinsame Mahlzeiten, Feste, die Vermittlung jüdischer Weisheit an die Kinder und die Weitergabe nationaler Bräuche stärken die Familie und bewahren die Kontinuität zwischen den Generationen.
- Bräuche und Rituale – Viele Traditionen beinhalten besondere Rituale wie das Anzünden der Schabbatkerzen, das Feiern von Pessach mit dem Seder, das Anzünden der Chanukkalichter und vieles mehr. Diese Rituale tragen dazu bei, die kulturelle Identität zu bewahren und die Verbindung zu den Vorfahren aufrecht zu erhalten.
- Sprache und Kunst – Jüdische Traditionen spiegeln sich in den jüdischen Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Ladino), in Literatur, Musik, Theater und anderen Kunstformen wider, die das reiche kulturelle Erbe des Volkes bewahren und weitergeben.
Ethnischer
Aspekt

- Identität und Einheit – Traditionen helfen Juden in aller Welt, sich als Teil eines einheitlichen Volkes zu fühlen, das durch eine gemeinsame Geschichte, gemeinsame Werte und eine gemeinsame Lebensweise verbunden ist. Unabhängig davon, in welchem Land sie leben, folgen Juden ihren Traditionen, was ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit schafft.
- Kulturelles Erbe – Die Pflege der Traditionen trägt dazu bei, die einzigartige jüdische Kultur zu bewahren, Wissen über die Vergangenheit weiterzugeben und das nationale Selbstbewusstsein zu stärken. Sie ist ein wichtiger Teil der ethnischen Identität, die Juden über Generationen hinweg verbindet.
Unsere Aktivitäten und Initiativen
Wöchentlicher Religionsunterricht mit Landesrabbinerin Alina Treiger

Dank der Kooperation mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hamburg (LJGH) finden die Treffen dienstags online statt – um 18:30 Uhr auf Russisch und um 19:30 Uhr auf Deutsch. Weitere Informationen im Mitgliederbereich des Gemeindekalenders.
Gesprächkreis für Senioren

Monatliches Treffen im Gesprächskreis – nicht nur für Senioren. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen im Mitgliederbereich des Gemeindekalenders.
Unsere Publikationen und Medien

Unsere Autoren veröffentlichen unter dem Self-Publishing-Konzept im Namen der Gemeinde ihre langjährigen Erfahrungen zu jüdischen Themen und Traditionen. Das Informationsblatt „Der Bote“ (auf Jiddisch דער שליח – „Der Shlikh“) wird als Privatinitiative von unseren Gemeindemitgliedern betreut.
Unsere Ziele
Die Liberale Jüdische Gemeinde Oldenburg e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Gemeinde widmet sich der Pflege des jüdischen Kulturgutes durch:
- Ausübung liberaler jüdischer Religiosität,
- Erziehung und Traditionspflege für Kinder, Jugendliche und Erwachsen
- Integration in das jüdische und gesellschaftliche Leben in Deutschland,
- Förderung der jüdischen Kultur und des kulturellen Austausches,
- Pflege der Beziehungen zu jüdischen Institutionen in anderen Staaten.

Über uns
Die Gemeinde ist seit ihrer Gründung der Union Progressiver Juden angeschlossen. Seit der Generalversammlung vom 13. Oktober 2024 setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
Vorsitzende:
Pavel Goldvarg
E-Mail: goldvarg[a]ljgo(dot)de
1. stellv. Vorsitzende:
Jekaterina Smolina
E-Mail: smolina[a]ljgo(dot)de
2. stellv. Vorsitzende:
Oleg Grek
E-Mail: grek[a]ljgo(dot)de
Vorstandsmitglieder:
Tetyana Mysochka,
E-Mail: mysochka[a]ljgo(dot)de
Natalya Sprintschan
E-Mail: sprintshan[a]ljgo(dot)de
Kontakt

E-Mail:
info[a]ljgo(dot)de

Telefon:
+49-172-9736111
Sonntag – Freitag:
9:00-17:00

Anschrifft:
LJGO e.V.
Justus-von-Liebig-Str. 31
26133 Oldenburg

Kontaktformular: